Herzlich Willkommen bei den Tigerraupen-Helmsheim

Sie steht unter der Leitung von zwei qualifizierten Tagesmüttern: Tanja Molitor und Lilia Kurz.
Warum Tigerraupen?
Kleines Bilderbuch
Tagesmutter Tanja Molitor
Tagesmutter Lilia Kurz
Unser Tagesablauf: Von 07.00 Uhr - 16.00 Uhr
Unsere Leitziele
Unser Prinzip der Eingewöhnung
So lernt ihr Kind die Tigerraupen kennen
Für die Kleinen ist es ein großer Schritt, eine fremde Umgebung und fremde Bezugspersonen als Tagesmutter zu akzeptieren. Deshalb ist es uns besonders wichtig, die Eingewöhnung individuell auf den Charakter ihres Kindes abzustimmen und dabei viel Zeit zu haben um seine Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen.
Die Begleitung durch die Eltern bietet dem Kind die nötige Sicherheit, um uns als Tagesmütter, die anderen Kinder, die Räumlichkeiten und den Tagesablauf in Ruhe kennenzulernen. Die Eingewöhnung endet, wenn Ihr Kind uns als Tagesmütter akzeptiert, sich von uns trösten lässt und die Tigerraupen als „sicheren Hafen“ betrachtet
Unsere Art der Eingewöhnung richtet sich im wesentlichen nach dem Berliner Modell und dauert je nach Kind etwa zwei bis drei Wochen. Für diesen Zeitraum bitten wir die Eltern, uns dabei zu unterstützen, dem Kind die Eingewöhnungsphase bei den Tigerraupen so angenehm und leicht wie möglch zu machen. Die entsprechenden Zeiten der notwendigen Anwesenheit der Eltern richten sich nach dem Bedürfnis des Kindes. Die jeweilig benötigten gemeinsamen Stunden legen wir in Absprache mit den Eltern fest.
Hier zeigen wir einen allgemeinen Ablauf unserer Eingewöhnung:
Grundphase ( ca. 3 Tage)
Die Eltern kommen mit Ihrem Kind zusammen in die Einrichtung und bleiben ca. 1 Stunde dort. In dieser Zeit verhalten sich die Eltern eher passiv. Sie sollten das Kind zu nichts drängen und ihm - wann immer das Kind deren Nähe sucht - den notwendigen Halt und Schutz geben. Wir werden dem Kind immer wieder Spielangebote machen, umso seine Aufmerksamkeit zu erlangen und Kontakt herstellen zu können. In diesen ersten drei Tagen werden wir keinen Trennungsversuch unternehmen.
Erster Trennungsversuch am 4.Tag:
An diesem Tag werden sich die Eltern zum erstenmal von ihrem Kind verabschieden, den Raum verlassen und es ein paar Minuten in unserer Obhut lassen. Wir beschäftigen das Kind durch direkte Ansprache und Anreize wie z.B durch das Lieblingsstofftier oder durch andere Spielzeuge.
Die Reaktion des Kindes bestimmt unsere weitere Art der Eingewöhnung:
Das Kind reagiert gleichmütig, ist weiterhin am Spiel mit uns interessiert und sucht wenig nach den Eltern. Es scheint selbst mit der Situation fertig zu werden. Wir können das Kind in den Arm nehmen und es lässt sich zudem von uns in kurzer Zeit beruhigen. Wir können von einer kurzen Eingewöhnungsphase ausgehen.
Die Eingewöhnungsphase wird ca. sechs Tage dauern.
Das reagiert Kind verstört und verunsichert auf das Fehlen der Eltern und sucht ständig nach ihnen. Es wird offsichtlich noch nicht mit dieser Situation fertig. Lässt sich das Kind von uns auch nicht beruhigen, holen wir die Eltern sofort wieder in den Raum zurück. Hier spricht alles für eine längeren Eingewöhnungszeit.
Die Eingewöhnungsphase wird ca. zwei bis drei Wochen dauern.
Stabilisierungsphase
Ab dem 4. Tag übernehmen wir einige Versorgungsaufgaben von den Eltern ( Wickeln, Füttern etc.). Sie überlassen es jetzt immer öfter uns, auf die Signale Ihres Kindes zu reagieren und helfen nur noch, wenn Ihr Kind uns noch nicht akzeptiert. Sie verhalten sich eher passiv.
Die Reaktion des Kindes bestimmt unser weiteres Vorgehen:
Das Kind lässt sich beim Trennungsversuch am 4. Tag von uns trösten. Es reagiert gelassen darauf, dass die Eltern den Raum verlassen. Selbst einige Zeit nach der Trennung reagiert das Kind positiv auf unsere Kontaktsignale. Wir können die Trennungszeit ab dem 5. Tag verlängern.
Wir verlängern schrittweise die Trennungsphase.
Das Kind lässt sich am 4. Tag noch nicht von uns trösten. Deshalb sollten die Eltern am 5. und am 6. Tag weiterhin mit Ihrem Kind am Gruppengeschehen teilnehmen. Allerdings eher passiv als aktiv. Je nach Verfassung des Kindes starten wir am 7. Tag einen erneuten Trennungsversuch.
Die Trennungssphase beginnt von neuem.
Schlussphase
Wenn alles klappt, halten sich die Eltern nicht mehr in den Räumlichkeiten auf, sind jedoch jederzeit erreichbar. Wichtig hierbei ist, dass die Eltern mit ihrem Kind ein Abschiedsritual praktizieren, das sich ab jetzt immer in derselben Art und Weise so apspielen sollte. Dies gibt dem Kind zusätzlichen Halt und Sicherheit.
Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind uns als „ sichere Basis“ akzeptiert hat und sich von uns trösten lässt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Ihr Kind zwar gegen Ihren Weggang protestiert (Bindungsverhalten zeigt), sich aber schnell wieder von uns trösten lässt und in guter Stimmung weiterspielt.
Unsere Räume
Unsere Garderobe

Unser Gruppen- und Spielraum

Unsere Küche und Essbereich

Unsere Kuschelecke

Unser Schlafbereich

Unser Wickelbereich

Wenn wir rausgehen...
Kontakt
Tigerraupen - Helmsheim
Tanja Molitor und Lilia Lange
Kurpfalzstraße 58
76646 Bruchsal - Helmsheim
Tel.: 0 72 51 - 39 14 880
E-Mail: info@tigerraupen-helmsheim.de
Wegbeschreibung
Unsere Öffnungszeiten
Wir betreuen Ihre Kinder in der Zeit von:
Mo. - Fr.: | 7.00 - 16.00 Uhr |
Unsere Urlaubszeiten / Schließtage
Pfingsten: | 25.05.21 - 04.06.21 |
Sommerferien: | 09.08.21 - 20.08.21 |
Weihnachtsferien: | 24.12.21 - 31.12.21 |
Mein Name ist Tanja Molitor

Mein Name ist Lilia Kurz

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Kindertagespflege TigeR-Raupen GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts)
Kurpfalzstraße 58
76646 Bruchsal - Helmsheim
Vertreten durch:
Lilia Kurz
Tanja Molitor
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 72 51 - 39 14 880
E-Mail: info@tigerraupen-helmsheim.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
Umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 25
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Tigerraupen-Helmsheim GbR
Lilia Kurz und Tanja Molitor
Kurpfalzstraße 58
76646 Bruchsal - Helmsheim
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
pixabay
http://www.pixabay.de
Kinderbilder:
- Kinder der Eigentümer dieser Website
- Tageskinder der Tigerraupen-Helmsheim: Es liegen jeweils schriftliche Genehmigungnen der Eltern zur Abbildung auf der Website vor.
Verantwortlich für Webdesign und technische Umsetzung:
Hecken-Networks
Jörg Hecken
Hauptstraße 39
76297 Stutensee
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Sparkassen-Versicherung
Löwentorstraße 65
70376 Stuttgart
Versicherungs-Nr. 50059743/48
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
Quelle: Impressum-Generator von anwalt.de speziell für Gesellschaft des bürgerlichen Rechts GbR.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Kindertagespflege TigeR-Raupen GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts)
Kurpfalzstraße 58
76646 Bruchsal - Helmsheim
Vertreten durch:
Lilia Kurz
Tanja Molitor
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 72 51 - 39 14 880
E-Mail: info@tigerraupen-helmsheim.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Name: 2b2cd90cb47207dc4803cc2951d4ae6d
Anbieter: tigerraupen-helmsheim.de
Quelle: https://www.tigerraupen-helmsheim.de
Speicherdauer: Session
Name: _osm_totp_token
Anbieter: openstreetmap.org
Quelle: https://c.tile.openstreetmap.org /18/137241/89951.png
Speicherdauer: 1 Tag
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy einsehen. Eine aktuelle verifizierte deutsche Übersetzung ist derzeit leider nicht verfügbar.
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
info@tigerraupen-helmsheim.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten fürexterne Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).